Haschemitisches Königreich Jordanien | |||||
المملكة الأردنية الهاشمية | |||||
al-Mamlaka al-Urdunniyya al-Hāschimiyya | |||||
| |||||
Wahlspruch: Gott, Vaterland, König (الله، الوطن، الملك / Allāh, al-Waṭan, al-Malik) | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Arabisch | ||||
Hauptstadt | Amman | ||||
Staats- und Regierungsform | konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | König Abdullah II. | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Jafar Hassan | ||||
Parlament(e) | Abgeordnetenversammlung und Senat | ||||
Fläche | 89.342 km² | ||||
Einwohnerzahl | 11.518.577 (88.) (2023; Schätzung)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 129 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 1,23 % (Schätzung für das Jahr 2022)[2] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2023[3] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,736 (99.) (2022) [4] | ||||
Währung | Jordanischer Dinar (JOD) | ||||
Unabhängigkeit | 25. Mai 1946 (vom Vereinigten Königreich) | ||||
Nationalhymne | as-Salam al-Maliki al-Urdunni | ||||
Zeitzone | UTC+3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | JOR | ||||
ISO 3166 | JO, JOR, 400 | ||||
Internet-TLD | .jo und .الاردن | ||||
Telefonvorwahl | +962 |
Jordanien (arabisch الأردن, DMG al-Urdunn), amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien (arabisch المملكة الأردنية الهاشمية, DMG al-Mamlaka al-Urdunniyya al-Hāšimiyya), ist ein Staat in Vorderasien. Es grenzt an Israel, Palästina (wobei die Grenze unter israelischer Kontrolle steht), Syrien, Irak, Saudi-Arabien und an das Rote Meer am Golf von Akaba (an dem es eine Seegrenze zu Ägypten hat). Jordanien zählt zu den Maschrek-Staaten. Der Großteil der mehr als 11,5 Millionen Einwohner sind sunnitische Araber. Die Hauptstadt und zugleich größte Stadt ist Amman.
Jordanien entstand während des Ersten Weltkriegs infolge der Arabischen Revolte gegen das Osmanische Reich. Von 1921 bis 1946 existierte es als „Emirat Transjordanien“, welches britisches Protektorat war. 1946 wurde Jordanien unabhängig, also zwei Jahre vor dem Rest des britischen Völkerbundsmandats (heute Israel und Palästina). Jordanien begab sich daraufhin direkt in einen jahrzehntelangen militärischen Konflikt mit Israel um das angrenzende Westjordanland, der erst 1994 mit einem Friedensvertrag beendet werden konnte. Seit einiger Zeit ist das Land vor allem durch die Aufnahme von vielen Flüchtenden geprägt; Jordanien ist weltweit derjenige Flächenstaat mit dem zweithöchsten Anteil von Geflüchteten an der Landesbevölkerung (nach dem Libanon, Stand 2020).[5]
Die Regierung Jordaniens ist eine konstitutionelle Monarchie, jedoch verfügt der König über weitreichende exekutive und legislative Befugnisse. Jordanien ist Gründungsmitglied der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit. Das Land weist einen hohen Index der menschlichen Entwicklung auf und zählt zur Gruppe der Volkswirtschaften mit niedrigem mittleren Einkommen. Die jordanische Wirtschaft, eine der kleinsten in der Region, ist aufgrund ihrer qualifizierten Arbeitskräfte für ausländische Investoren attraktiv.[6] Das Land ist ein bedeutendes Touristenziel und zieht aufgrund seines gut entwickelten Gesundheitssektors auch Medizintouristen an.[7] Dennoch haben ein Mangel an natürlichen Ressourcen, ein großer Zustrom von Flüchtlingen und regionale Unruhen das Wirtschaftswachstum gebremst.