Asteroid (7863) Turnbull | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1353 AE |
Exzentrizität | 0,1757 |
Perihel – Aphel | 2,5844 AE – 3,6863 AE |
Neigung der Bahnebene | 0,7216 ° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 23,3592° |
Argument der Periapsis | 327,8060° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 16. Juli 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 2027,80 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,84 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 11,745 ± 0,232 km |
Albedo | 0,081 ± 0,009 |
Rotationsperiode | ~ 8,905 h |
Absolute Helligkeit | 13,49 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Brian A. Skiff |
Datum der Entdeckung | 2. November 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 VK, 1986 QV5 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7863) Turnbull ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 2. November 1981 vom US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums in Anderson Mesa im Coconino County in Arizona entdeckt wurde.
Benannt wurde er am 28. September 1999 nach der US-amerikanischen Astronomin und Astrobiologin Margaret Turnbull (* 1975), die „Habstars“ (Sterne, die geeignet scheinen, günstige Bedingungen für Leben zu bieten), „Sonnenzwillinge“ und Lebensmöglichkeiten auf Planeten als Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wählte.
Der Himmelskörper gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]